Information für Verbraucher über das Widerrufsrecht bei im Fernabsatz geschlossenen Verträgen

 

1.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Ziffer 8.7 der AGB genannten Kosten. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Fristablauf. Die Widerrufserklärung kann beispielsweise wie folgt abgegeben werden:

1.1.1. schriftlich an die Anschrift: ul. Leśna 7, 63-648 Słupia pod Kępnem;

1.1.2. in elektronischer Form per E-Mail an: biuro@marmex.pl;

1.2. Die Rückgabe des Produkts – beweglicher Sachen (einschließlich Waren mit digitalen Elementen) – im Rahmen des Widerrufs kann an folgende Adresse erfolgen: ul. Leśna 7, 63-604 Słupia pod Kępnem.

1.3. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anlage Nr. 2 zum Gesetz über die Rechte der Verbraucher enthalten und zudem in Ziffer 14 der AGB verfügbar. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.

1.4. Der Beginn der Widerrufsfrist richtet sich nach:

1.4.1. bei einem Vertrag, aufgrund dessen der Verkäufer das Produkt liefert und zum Eigentumsübergang verpflichtet ist (z. B. Kaufvertrag) – dem Zeitpunkt, in dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den Besitz am Produkt erlangt; bei einem Vertrag, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden – dem Zeitpunkt des Besitzergreifens des letzten Produkts, der letzten Partie oder des letzten Teils; oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum vorsieht – dem Zeitpunkt des Besitzergreifens des ersten der Produkte;

1.4.2. bei sonstigen Verträgen – dem Tag des Vertragsabschlusses.

1.5. Im Falle des Widerrufs eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

1.6. Produkte – bewegliche Sachen, einschließlich Waren mit digitalen Elementen

1.6.1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen zu erstatten, einschließlich der Kosten der Lieferung des Produkts – beweglicher Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – (ausgenommen zusätzliche Kosten, die sich aus einer vom Verbraucher gewählten anderen Lieferart als der im Online-Shop verfügbaren günstigsten Standardlieferung ergeben). Die Erstattung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen, für ihn kostenfreien Erstattungsart zugestimmt. Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – kann der Verkäufer, sofern er nicht angeboten hat, das Produkt selbst beim Verbraucher abzuholen, die Erstattung zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis der Absendung erbracht hat – je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.

1.6.2. Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer bevollmächtigten Person zu übergeben, sofern der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung des Produkts vor Fristablauf.

1.6.3. Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust des Produkts – einer beweglichen Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – der auf einen Umgang zurückzuführen ist, der zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts nicht notwendig war.

1.7. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Widerruf durch den Verbraucher, die vom Verbraucher zu tragen sind:

1.7.1. Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten, die dadurch entstehen, dass der Verbraucher eine andere als die im Online-Shop verfügbare günstigste Standardlieferart gewählt hat.

1.7.2. Bei Produkten – beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Bei Produkten, die nicht im normalen Postweg zurückgesandt werden können (z. B. Sperrgut), können höhere Rücksendekosten anfallen; beispielhaft siehe folgendes Tarifbeispiel eines Anbieters: https://www.sendit.pl/cennik/cenniki-krajowe/fedex.

1.7.3. Handelt es sich bei dem Produkt um eine Dienstleistung, mit deren Ausführung – auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers – vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde, ist der Verbraucher, der sein Widerrufsrecht nach Abgabe eines solchen Wunsches ausübt, verpflichtet, einen Betrag zu zahlen, der dem bis zum Widerruf erbrachten Anteil der Dienstleistung entspricht. Der Betrag wird anteilig unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder Entgelts berechnet. Ist der Preis oder das Entgelt unverhältnismäßig, ist die Marktwert-Bemessungsgrundlage der erbrachten Leistung maßgeblich.

1.8. Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen besteht nicht bei Verträgen:

1.8.1. (1) über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig erbracht hat, nachdem der Verbraucher ausdrücklich und vorab zugestimmt hat und vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er bei vollständiger Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert, und er dies zur Kenntnis genommen hat; (2) bei denen der Preis oder das Entgelt von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können; (3) deren Gegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, die nicht vorgefertigt ist und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist; (4) deren Gegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, das schnell verderben kann oder dessen Verfallsdatum schnell überschritten würde; (5) deren Gegenstand ein Produkt – eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) – ist, das aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn seine Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; (6) deren Gegenstand Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen, einschließlich solcher mit digitalen Elementen, vermischt oder verbunden werden; (7) deren Gegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert Schwankungen des Marktes unterliegt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparaturen oder Wartungen vorzunehmen; erbringt der Verkäufer darüber hinaus andere als die vom Verbraucher verlangten Dienstleistungen oder liefert Produkte – bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) – andere als die zur Reparatur oder Wartung notwendigen Ersatzteile, so steht dem Verbraucher hinsichtlich dieser zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte ein Widerrufsrecht zu; (9) deren Gegenstand Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung sind, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; (10) über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen; (11) die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden; (12) über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung (außer zu Wohnzwecken), Beförderung von Gütern, Vermietung von Kraftfahrzeugen, Lieferung von Speisen und Getränken oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen bestimmten Termin oder Zeitraum vorsieht; (13) über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger bereitgestellt werden und für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, sofern der Verkäufer mit der Erbringung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn darüber informiert wurde, dass er mit Beginn der Erbringung sein Widerrufsrecht verliert, und der Verkäufer dem Verbraucher die Bestätigung gemäß Art. 15 Abs. 1 und 2 bzw. Art. 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher übermittelt hat; (14) über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet ist, bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine Reparatur vorzunehmen, und die Dienstleistung bereits mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht wurde.

1.9. Die in dieser Ziffer 8 der AGB enthaltenen Bestimmungen für Verbraucher gelten ab dem 1. Januar 2021 und für Verträge, die ab diesem Datum geschlossen werden, auch für den Dienstleistungsempfänger oder Kunden, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht, sofern sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass dieser für die betreffende Person keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand der ausgeübten Tätigkeit, der gemäß den Vorschriften über das Zentralregister und die Auskunft über die Wirtschaftstätigkeit (CEIDG) zugänglich ist.

 

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR